Auf diesem Hintergrund zeichnet er den Weg der Lutherischen Kirche in El Salvador in vielen Einzelschritten nach und analysiert die in deren Kontext entstandene âTheologie des Lebensâ. Dabei macht er deutlich, wie die Entwicklung der Kirche sowie ihr theologisches Nachdenken mit den gesellschaftlichen Umbrüchen, besonders den gewaltsamen Konflikten in Zentralamerika zusammenhängen. Den Schluss der Arbeit bilden Ãberlegungen zur Identitätsbildung der Lutherischen Kirche in El Salvador im ökumenischen Dialog. Basis der Untersuchung ist ein umfangreiches, zum großen Teil unveröffentlichtes Quellenmaterial sowie Interviews und Befragungen nach der Oral History Forschung.
Die Leitfragen für die historische Untersuchung richten sich an die Identität der Kirche, ihr Verhältnis zur Gesellschaft und ihren Ort angesichts des gesellschaftlichen Konflikts in El Salvador.
Das Buch bietet damit einen neuen Forschungseinblick in die Entwicklung einer historischen Kirche in Lateinamerika. Es würdigt die Dynamik und die theologischen Ansätze der Lutherischen Kirche in El Salvador, ohne die Brüche und Widersprüche zu verschweigen.
[nbsp]
Download: Inhaltsverzeichnis und Vorwort